„Kinder sind plötzlich trocken geworden, nachdem die Puppe jedes Mal "ins Töpfchen gemacht hat". Die Kinder haben angefangen selbständig die Zähne zu putzen.“
„Reduzierung der Angst bei Kindern im Krankenhaus.“
„Die Hortkinder spielen mit ihnen und in Gesprächen mit den Puppen sind die Kinder viel aufmerksamer, Regeln werden besser eingehalten und die Kinder reden eher über ihre Gefühle.“
„Aktivierung aller Ressourcen, gerade bei dementen Bewohnern, besserer Zugang zu den alten Menschen.“
„Durch die Handpuppe habe ich sehr viele Kinder, die sehr scheu waren zum Reden gebracht. Sie haben am Anfang nur der Puppe Sachen erzählt und später dann auch mir und den anderen Kindern aus der Klasse.
“
„Ich nehme meinen kleinen Patienten jegliche Ängste.“
„Aus meiner Tätigkeit gar nicht mehr weg zu denken, sie ist die Hauptperson im Umgang mit traumatisierten Kindern.“
„Die Schüler reagieren auf die Wünsche und Bedürfnisse der Puppe. Erbittet diese sich beispielsweise Ruhe, so erfüllen die Kinder stets diesen Wunsch, damit die Puppe auch später noch gerne am Unterricht teilnimmt“
„Die Handpuppe motiviert die Kinder Dinge zu tun, die sie nur unter meiner Anleitung nicht tun würden, wie z.B. freiwillig Spielsachen aufräumen.“
„Das soziale Miteinander zwischen den Kindern hat sich deutlich gebessert, seitdem die Streitigkeiten von der Handpuppe gemeinsam mit den Kindern gelöst werden. Sie öffnen sich viel mehr und sprechen häufig über ihre Gefühle!“